Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

für einen Pappenstiel

См. также в других словарях:

  • für \(auch: um\) einen Pappenstiel — Kein Pappenstiel sein; keinen Pappenstiel wert sein; für (auch: um) einen Pappenstiel   Die Herkunft dieser umgangssprachlichen Wendungen ist nicht sicher geklärt. Vermutlich ist das Wort »Pappenstiel« aus »Pappenblumenstiel« entstanden und… …   Universal-Lexikon

  • Pappenstiel — Das ist doch kein Pappenstiel: das ist keine Kleinigkeit; vgl. französisch ›Une paille‹ (Strohhalm).{{ppd}}    Etwas für einen Pappenstiel kaufen (hergebe): sehr billig und dergleichen ›Pappenstiel‹ hat in diesen Redensarten nichts mit ›Pappe‹ zu …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pappenstiel — Kleinigkeit (umgangssprachlich); Spaziergang (umgangssprachlich); Kinderspiel (umgangssprachlich); Leichtigkeit; einfache Sache * * * Pạp|pen|stiel 〈m. 1; fig.; umg.〉 etwas Geringwertiges ● das ist keinen Pappenstiel wert das ist nichts wert;… …   Universal-Lexikon

  • Pappenstiel — 1. Um einen Pappenstiel macht man keinen grossen Process. Frz.: Pour peu de chose, peu de plaid. (Cahier, 1354.) *2. Etwas um einen Pappenstiel (hölzernen Breilöffel) hingeben. Für eine unbedeutende Kleinigkeit, eine werthlose Sache. Es ist um… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kein Pappenstiel sein — Kein Pappenstiel sein; keinen Pappenstiel wert sein; für (auch: um) einen Pappenstiel   Die Herkunft dieser umgangssprachlichen Wendungen ist nicht sicher geklärt. Vermutlich ist das Wort »Pappenstiel« aus »Pappenblumenstiel« entstanden und… …   Universal-Lexikon

  • keinen Pappenstiel wert sein — Kein Pappenstiel sein; keinen Pappenstiel wert sein; für (auch: um) einen Pappenstiel   Die Herkunft dieser umgangssprachlichen Wendungen ist nicht sicher geklärt. Vermutlich ist das Wort »Pappenstiel« aus »Pappenblumenstiel« entstanden und… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Butterbrot — Etwas für ein Butterbrot hingeben: billig, für einen lächerlich geringen Preis, weit unter seinem Wert; ähnlich wie: ›Für einen Pappenstiel‹, ›Um ein Linsengericht‹, ›Für einen Apfel und ein Ei‹. Ebenso: Sich ein Butterbrot verdienen: nur eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • preisgünstig — billig, erschwinglich, günstig, nicht teuer, preiswert, unter Preis, zu einem guten Preis; (ugs.): fast/halb geschenkt, für ein Butterbrot, für einen Apfel und ein Ei, für einen Pappenstiel, geschenkt; (veraltend): wohlfeil; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abluchsen — herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; entwenden; fortnehmen; abräumen; abknapsen (umgangssprachlich); abknöpfen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»